Du solltest es nicht unter den Tisch fallen lassen: Anders als eine Tätowierung, die deine Haut praktisch nur »streift«, durchdringt ein Piercing deine Haut und stellt somit einen weitaus größeren Eingriff in deinen Körper dar. Die Wunde, die dabei entsteht, sollte auf jeden Fall regelmäßig gepflegt werden.
Folgendes solltest du während der Heilungsphase tun:
- Schmuck
Du solltest den Piercingschmuck die ersten zwei bis vier Wochen nicht wechseln lassen, da dies die Wunde reizt. Anders verhält es sich bei PTFE Stäben. Diese können bereits früher gekürzt werden, da dies geschieht während das Piercing im Stichkanal verbleibt.
- Kruste
Die Kruste, die sich an dem Piercing-Kanal bildet, kannst du unter der Dusche mit Wasser aufweichen.
- Berührung
Bevor du das Piercing reinigst, solltest du dir gründlich die Hände waschen. Anschließend solltest du den Ring oder den Stecker nur an den Kugeln anfassen.
- Reinigung
Piercings am oder im Mund solltest du mit »Prontolind« besprühen. Nach jeder Mahlzeit solltest du den Mund mit Kamillentee oder stillem Mineralwasser ausspülen, auf keinen Fall mit Listerine, die in Verbindung mit »Prontolind oder Octenisept« die Mundflora tötet. Andere Piercings solltest du dreimal täglich für eine Dauer von 3 Wochen mit einem mit Wasser leicht befeuchteten Q-Tip reinigen und mit dem Wunddesinfektionsmittel »Prontolindt« besprühen. Danach den Schmuck leicht drehen und schieben, damit das Wunddesinfektionsmittel auch in den Stichkanal gelangt. Einige Piercer empfehlen anstatt des Wunddesinfektionsmittels Eigenurin. Dagegen ist nichts einzuwenden.
Folgendes solltest du während der Heilungsphase vermeiden:
- Dreck
Du solltest dein Piercing nicht mit schmutzigen Fingern berühren. Die Hände sind Keimträger Nummer 1!
- Bewegung
Du solltest dein frisches Piercing nicht unnötig berühren, bewegen und drehen! An deinem Piercingstab hat sich nach dem stechen Kruste gebildet was die heilende Wunde aufreist und Bakterien hineinbringt. Die folge kann eine schwere entzündung sein.
- Seife
Du kannst das Piercing selbstverständlich waschen; Allerdings solltest du Seife unbedingt mit Wasser abspülen.
- Hitze
Du musst Schwimmbäder, Seen, Solarien und Saunen bis zur endgültigen Abheilung des Piercings nicht zwangsläufig meiden. Das A und O aber ist, dass das Piercing und somit die Wunde erst mit klaren Wasser gründlich gereinigt und danach mit ein »Prontolind« oder einen anderen antiseptischen Mittel desinfizierst.
Wenn du diese Ratschläge beherzigst, wird dein Piercing ordentlich abheilen und du kannst dann den Erstschmuck gegen einen anderen austauschen. Wir haben immer eine entsprechende Auswahl sowie das Piercing Desinfektionsmittel “Prontolind” für dich im Studio. Ganz wichtig während des Heilungsprozesses ist aber auch Folgendes:
- Sex
Auch wenn du ungeduldig bist und die stimulierende Wirkung deines Piercings schnellstmöglich erfahren möchtest: Du solltest nicht an der Piercing-Wunde herumspielen bzw. herumspielen lassen. Und wie gesagt: Fremde Körperflüssigkeiten wie Speichel,Scheidenflüssigkeit oder Sperma sollten dem frischen Piercing ebenfalls fernbleiben.
Das Bodyship Team wünscht dir viel Spaß mit deinem neuen Piercing!
|